Jahresrückblick 2025
Ein Leben mit und im Ehrenamt
Zum 70. Geburtstag von Friedhelm Bandke
„Wie der Vater so der Sohn - oder der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“.
Unser Gemeinwesen oder die kommunale Politik kann nur erfolgreich sein, wenn sich Menschen ehrenamtlich einbringen und mit ihren Engagement Aufgaben und Arbeiten übernehmen, die sonst anderweitig nicht erfüllt werden könnten.
So jemand ist Bürgermeister Friedhelm Bandke, der sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für und in seiner Heimatstadt Eschershausen engagiert, so wie es früher auch sein Vater Heinz Bandke getan hat.
Mit 14 Jahren trat er der Jungen Union des Samtgemeindeverband Eschershausen bei und war viele Jahre stellvertretender JU-Vorsitzender. Zusammen mit Jörg Lindemann war er als Interessenvertreter der Jugendlichen in Eschershausen aktiv. In diese Zeit fiel das 25-jährige JU-Jubiläum zu dem eine Festschrift erarbeitet wurde. Auch in der Schüler-Union war Bandke aktiv, um dort den Nachwuchs für die Junge Union zu gewinnen.
Während seiner 35-jährigen Bundeswehrzeit als Berufssoldat wurde es etwas ruhiger um ihn, ohne dass er sich gänzlich zurückgezogen hatte. Bei der Bundeswehr war er weiter im Rahmen der Inneren Führung bei Unteroffizierweiterbildungen zu Themen des politischen Alltags oftmals eingesetzt und unterrichtete die jungen Soldaten. Während seiner Dienstzeit wurde Bandke das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber verliehen.
22 Jahre leitete er die erfolgreichste TT-Abteilung im Kreis Holzminden. Einige Jahre nahmen 12 Mannschaften am Punktspielbetrieb teil. Zum 150-jährigen Vereinsjubiläum im Mai 2014 wurde der größte sportliche Erfolg der Vereinsgeschichte erreicht, der Aufstieg der 1. Herren-Mannschaft in die Oberliga Nord-West. Seit seinem 12. Lebensjahr spielt Bandke selbst aktiv Tischtennis. Seit Jahrzehnten übt er das Amt des Mannschaftsführers aus und berichtet in der Presse über die Punktspiele der TT-Abteilung. Bandke ist auch Ehrenabteilungsleiter.
Gleichzeitig leitete er 12 Jahre als Vorsitzender den MTSV Jahn. In diese Zeit fiel das 150-jährige Vereinsjubiläum mit 27 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Grundlage dieser vielen ausgezeichneten Veranstaltungen war die kameradschaftliche und freundschaftliche Zusammenarbeit des Vorstandes und seiner Führungspersonen in den Abteilungen.
In seiner Amtszeit als Vorsitzender wurde auf seine Veranlassung hin die Laufbahn, die Weitsprung- und Kugelstoßanlage auf dem Sportplatz saniert und ersparte somit der Stadt höhere Kosten.
Nach Ende seiner Zeit als Vorsitzender wurde Bandke zum Ehrenvorsitzenden des MTSV Jahn gewählt. Noch heute unterstützt er den Verein mit Rat und Tat, auch als Pressewart.
Seit November 2011 gehörte Friedhelm Bandke für die CDU dem Stadtrat an. In seiner 2. Legislaturperiode leitete er den Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Energie und war gleichzeitig Fraktionsvorsitzender der CDU. Während dieser Zeit war Bandke auch einige Jahre stellvertretender Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Eschershausen-Lüerdissen. Nach Unstimmigkeiten mit seiner Partei verließ Bandke die CDU-Fraktion nach Ende der 2. Legislaturperiode und gründete mit Andreas Fischer die Wählergemeinschaft Eschershausen. Das neugebildete Bündnis für Eschershausen (WGE, SPD und Grüne) wählte Bandke Anfang November 2021 in der konstituierenden Sitzung des Stadtrats zum stellvertretenden Bürgermeister. Gleichzeitig übt er auch das Amt des Fraktionsvorsitzenden der Wählergemeinschaft aus.
Aufgrund einer personellen Umbesetzung wurde der bisherige Bürgermeister Andreas Fischer zum neuen Stadtdirektor der Stadt Eschershausen ernannt und Friedhelm Bandke von Rat am 10.5.2023 zum neuen Bürgermeister gewählt, dass er bis heute ausübt. Sein Amt als Bürgermeister übt er mit viel Freude und Engagement für seine Heimatstadt Eschershausen aus.
Aufgrund seiner Liebe zu Katzen trat er 2020 dem Katzenschutzverein Göttingen bei und ist seitdem beratendes Mitglied auf der politischen Ebene.
Seit 2024 beraten die katholischen Kirchengemeinden Stadtoldendorf, Eschershausen und Bodenwerder im Auftrag des Bistums Hildesheim über einen möglichen Zusammenschluss der Gemeinden und über die Fortführung der zukünftigen Kirchstandorte. Auch hier bringt Bandke sich ein. Insbesondere die katholische Kirche in Eschershausen und der ehemalige Prälat Eduard Beigel liegen ihm am Herzen.
„Friedhelm Bandke ist mit seiner sozialen, menschlichen und kommunikativen Art ein Bürgermeister, den wir so noch nicht hatten“, so der vielfache Tenor Eschershäuser Bürger. Ihm gilt es Dank zu sagen für sein soziales, menschliches Engagement in und für Eschershausen und für seine Bürgerinnen und Bürger. Für ihn steht das Wohl der Menschen in „seiner Stadt“ im Vordergrund. Aus Liebe zu seiner Heimatstadt hat er sich bereiterklärt, das Amt des Bürgermeisters zu übernehmen und führt es mit viel Freude aus.
Seine persönlichen Wünsche für die nähere und weitere Zukunft sind: Gesundheit und Freude an seinem Ehrenamt als Bürgermeister, dass das Schulzentrum Nord in Eschershausen gebaut wird und dass das Freibad eine Zukunft hat.
„Eschershausen hat sich in den letzten 3 Jahren sehr gut entwickelt und ist lebenswerter- sowie liebenswerter geworden. Insbesondere der Stadtpark hat sich zu einem weit bekanntem Kleinod geworden“, so Bandke.
Eine seiner wichtigsten Aufgaben sieht Bandke in der Stärkung des Ehrenamts, der Ökumene und dem menschlichen Miteinander.
„Sören Schway, neuer Vorsitzender des MTSV Jahn Eschershausen"
Nach dem Rücktritt des letzten Vorsitzenden musste der Verein einen neuen Vorsitzenden und einen neuen Vorstand wählen.
Die Vorstandswahlen, die von Katrin Förstemann geleitet wurden, ergaben jeweils einmütige Ergebnisse.
Vorsitzender: Sören Schway
Stellvertreter: Anike Bauer, André Bredemeier, Niklas Gutacker
Kassenwart (Geschäftsfüherer): Tobias Gutacker
Schriftwartin: Sandra Förstemann
Auch der Ehrenrat des Vereins wurde neubestimmt. Auch hier fielen die Wahlen einstimmig aus.
Ehrenratsversitzender: Harald Pramann
Beisitzer: Brigitte Scheuermann und Jürgen Doradzillo.
Ersatzbeisitzer: Renate Lamping und Martin Podwonek.
Zuvor hatten sich die anwesenden Mitglieder zum Gedenken der verstorbenen Mitglieder (Dr. Heinlein, Frau Zanter und Renate Jaenich) von ihren Plätzen zu einer Schweigeminute erhoben.
Nach den Vorstandsneuwahlen war die neu erarbeitete Satzung ein weiterer Schwerpunkt der Versammlung. Nach einigen Wortbeiträgen und Änderungswünschen wurde die Satzung bei einer Enthaltung einstimmig angenommen. Die wichtigste Änderung betrifft den Vorstand. Der Vorstand wird zukünftig durch ein Team geführt, bestehend aus einem intern bestimmten Vorsitzenden, weiteren Vertretern und einem Kassenwart.
Der Rückblick auf das Jahr wurde vorgetragen. Der MTSV hatte am Jahresende 615 Mitglieder. Die Vorstandsarbeit war geprägt durch Probleme in der Umsetzung der personellen Veränderungen in der Satzung. Der letzte Vorstand wurde erst am 24.1.25 durch das Vereinsregistergericht Hildesheim bestätigt.
Der Verein beteiligte sich u.a. am Johanni-Katervesper, am Ferienpass, führte die Summer-Beats mit guter Beteiligung durch. Am 28. August erfuhr Edelgard Meyer-Brand durch den KSB eine außergewöhnliche Ehrung für ihr jahrzehntelanges Engagement im Kinderturnen. Der Verein fuhr zum Weihnachtszauber ins Schloss Bückeburg (als Höhepunkt des 160. Geburtstags des Vereins). Leider traf den Verein auch der plötzlich und unerwartete Rücktritt des erst vor gut einem Jahr neugewählten Vorsitzenden aus persönlichen Gründen. Kurzum, es war Bewegung im Verein und nicht nur im guten Sinne. Aber das Vorstandsteam hat dies gut gemeistert und dafür bedankte sich der Ehrenvorsitzende Friedhelm Bandke im Namen des Vereins und der anwesenden 49 Mitgliedern. Ebenso wurde Frank Sobotta ein Lob Bandkes zuteil, der es in kürzester Zeit nach -Auftragserteilung geschafft hat, die Duschen in der Sporthalle wieder auf Vordermann zu bringen.
Ein weiterer Höhepunkt waren die jährlichen Ehrungen. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden mit der Goldenen Ehrennadel (Urkunde) ausgezeichnet: Heike Seitz, Christa Stapelberg und Hella Schaar. Für 25 Jahre mit der Silbernen: Frank Sievers, Cynthia Rentziehausen, Jendrik Achilles, Lea Hübel, Steffen Schmidt, Kerstin Schmidt und Ralph Garbrecht.
Folgende Termine wurden bekanntgegeben:
13.3.25 Teilnahme an der Sitzung Beirat für Stadtentwicklung
10.5.25 Kastenlauf
28.5.25 Spargelfahrt der Herzsport-Gruppe
24.6.25 Spargelfahrt der Ski-Abteilung
27. – 30.6.25 Johannifest
26.7.25 Summer-Beats
6.9.25 Kartoffelbraten Ski-Abteilung
Und zum Schluss des Abends gab es noch einen Höhepunkt. Edelgard Meyer-Brand wurde für 30 Jahre Kinderturnen im MTSV geehrt und erhielt als Dank einen Blumenstrauß ausgehändigt.
Der Sportplatzwart Walter Wohmann wird 90 Jahre
Der MTSV Jahn und vor allem die Fußballabteilung haben Walter Wohmann sehr viel zu verdanken. Der Sportplatz und der Rasen darauf waren sein Lieblingskind. Die Pflege, die er der Spielfläche zu teil hat werden lassen, führte 20 Jahre dazu, das viele Gastmannschaften von der besten Rasenfläche im Kreisgebiet gesprochen haben. Der Sportplatz war seine große Liebe und das hat man bei ihm an jedem kleinen Stück Rasen erkennen können. Sein Herz hing an diesem Platz und die vielen zusätzlichen, nicht bezahlten Stunden, waren mehr als nur sein Hobby. Walter und der Rasen waren „Eins“ sowie eine Ehe noch nach vielen Jahren. Was hätten wir ohne ihn gemacht? Wir hätten einen Platz gehabt, der nicht immer spielfähig gewesen wäre. Und war er wirklich aus Witterungsgründen mal nicht bespielbar, kam das Schild „Gesperrt“ auf den Platz. Ein Foto in unserer Jubiläumsfestschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum hält das für immer fest.
Als Walter Wohmann dann in den wohlverdienten „Rasenruhestand“ verabschiedet wurde, dauerte es nicht lange bis die ersten Beschwerden der Fußballer über den schlechten Zustand des Platzes zu hören waren.
Jetzt wurde eine Lösung gefunden, die den Zustand wieder verbessert, aber einen „Zweiten Walter“ mit der „Liebe für und zu seinem Rasen“ wird es nicht ein zweites Mal geben. Sein Rasen hat ihn über viele Jahre jung gehalten, sodass er jetzt seinen 90. Ehrentag feiern kann. Somit kann auch ein Hobby für eine gute Gesundheit sorgen und so war es über viele Jahre. Aber leider hat ihn in der letzten Zeit seine Gesundheit manchmal im Stich gelassen. Jetzt geht es wieder besser und alle wünschen vor allem weiter eine gute Gesundheit und ein langes, unbeschwertes Leben, sodass in 10 Jahren die „100“ vollendet werden können.
Der MTSV Jahn, deine ehemalige Fußballabteilung und vor allem die beiden Ehrenvorsitzenden Friedhelm Bandke und Karsten Hiestermann sind Walter äußerst dankbar für seinen jahrelangen, unermüdlichen Einsatz auf dem Sportplatz und seinem geliebten Rasen.
„Walter Wohmann war viele Jahre der Mann für alle Fälle. Vor allem dann, wenn es um seinen geliebten Rasen ging“. Walter konnte stets gefragt werden, es gab immer eine zufriedenstellende Antwort. Wir sind äußerst dankbar Walter immer noch in unserer Mitte zu wissen und gratulieren von Herzen zu seinem 90. Geburtstag und wünschen alles Gute, Glück, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit.
87. Braunkohlwanderung des MTSV Jahn Eschershausen
Am 1. Februar 2025 war es wieder mal so weit. Die Mitgliederinnen und Mitglieder sowie Freunde des Vereins machten sich auf den Weg, um sich den entsprechenden Appetit für den leckeren Grünkohl zu holen. Knapp die Hälfte der 88 Teilnehmer waren unterwegs, die Älteren und Wanderunlustigen warteten schon in der Gaststätte Rentziehausen-Schmidt auf die Wanderer, die sich in mehrere kleinen Gruppen aufgeteilt hatten.
Nach Ankunft und Finden des richtigen Platzes konnte die stellvertretende Vorsitzende Anike Bauer alle Teilnehmer recht herzlich begrüßen und wünschte allen Teilnehmern einen schönen Abend, der es dann auch wurde.
Das Grünkohlbuffet war angerichtet und die Hungrigen konnten sich von zwei Seiten aus bedienen und sich satt essen. Auch an den entsprechenden Getränken fehlte es nicht.
Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass sich der Altersschnitt der Teilnehmer verjüngt hat. Die Zahl der Älteren nimmt ab, die sich beteiligen. Das ist eine Entwicklung, die bedeutet, dass wir uns keine Sorgen um die beliebte und traditionelle Braunkohlwanderung des Vereins machen müssen, die in jedem Jahr die erste Veranstaltung des Sportvereins ist.
Der Abend verlief mit vielen netten Gesprächen und guter Laune. Gegen Mitternacht endete eine gelungener Abend.